Filtern nach
  1. -

Dolcetto

weitere Informationen zu Dolcetto

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 28

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 28

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  • Unsere Bestseller: Dolcetto

    Parusso
    Dolcetto d´Alba Piani Noce DOCG
    13,39 € €*
    Fontanafredda
    Treiso Dolcetto d'Alba DOC
    11,90 € €*
    Ascheri
    Dolcetto d'Alba Nirane DOC
    11,50 € €*
    Vietti
    Tre Vigne Dolcetto d'Alba
    15,50 € €*
    Beni di Batasiolo
    Dolcetto d'Alba DOC Batasiolo Bricco di Vergne
    12,51 € €*

Dolcetto

Die Dolcetto ist eine traditionelle Rebsorte aus dem Piemont in Norditalien, bekannt für ihre tiefrote Farbe und verführerischen Aromen von schwarzer Kirsche, Pflaume und manchmal einem Hauch von Mandeln. Der Name 'Dolcetto' bedeutet zwar „der Kleine Süße“, doch die Weine zeichnen sich meist durch eine trockene, leicht tanninhaltige Struktur und eine erfrischende Säure aus. Dolcetto-Weine sind jung und unkompliziert genießbar, oft weicher und weniger anspruchsvoll als Barolo oder Barbaresco, und passen hervorragend zu Pasta, Pizza oder gegrilltem Fleisch. Perfekt für den täglichen Genuss!

Dolcetto

Passend zu

Der Dolcetto, eine edle Rebsorte aus dem Piemont, bringt vollmundige, fruchtbetonte Rotweine hervor, die sich hervorragend als vielseitige Speisenbegleiter eignen. Seine milden Tannine und die ausgeprägten Aromen von Kirschen, Pflaumen und manchmal zarten Mandelnoten harmonieren wunderbar mit einer Vielzahl von Gerichten. Dolcetto-Weine passen besonders gut zu herzhaften Pastagerichten mit Tomatensaucen, gegrilltem Fleisch wie Lamm oder Schwein, sowie zu mittelkräftigen Käsesorten. Auch Pizza und Antipasti, wie Prosciutto oder Oliven, profitieren von der fruchtigen Frische der Dolcetto-Weine. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem perfekten Begleiter für gesellige Mahlzeiten und italienische Küchenklassiker.

Dolcetto

Anbaugebiete

Die Rebsorte Dolcetto ist vor allem im nordwestlichen Italien, in der Region Piemont, beheimatet. Wichtige Anbaugebiete sind vor allem die Langhe, Monferrato und die Region um Alba, wo die Rebsorte optimale Bedingungen findet. In den hügeligen Lagen der Langhe gedeiht Dolcetto auf kalkhaltigen Böden, die den Weinen ihre charakteristische Frische und fruchtige Note verleihen. Rund um Dogliani, einem weiteren bedeutenden Anbaugebiet, entstehen körperreiche und komplexe Weine, die oft als die besten Dolcetto-Weine gelten. Kleinere Anbauflächen finden sich auch in Ligurien und der Lombardei, doch das Piemont bleibt das Zentrum der Dolcetto-Kultur.

Dolcetto

Geschmack

Dolcetto-Weine sind bekannt für ihre jugendliche Frische und lebendige Fruchtigkeit. Sie verzaubern den Gaumen mit Aromen von Schwarzkirschen, Pflaumen und einem Hauch von Brombeeren, begleitet von einer dezenten würzigen Note. Ihre Tannine sind weich und gut eingebunden, was diesen Weinen eine samtige Textur verleiht. Im Abgang entfalten sich oft leichte Anklänge von Mandeln und manchmal bittere Noten, die dem Wein eine interessante Tiefe geben. Diese Weine sind meist eher leicht bis mittelschwer, mit einem moderaten Alkoholgehalt und einer angenehmen, nicht zu dominanten Säure, was sie zu vielseitigen Begleitern für verschiedenste Speisen macht.

Dolcetto

Empfehlung

Dolcetto-Weine zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit, milde Säure und leichte bis mittlere Tannine aus. Sie passen hervorragend zu einer Vielzahl von Anlässen. Ihre frischen Aromen von Kirschen und Pflaumen machen sie ideal für sommerliche Grillabende und Picknicks im Freien. Sie sind auch eine ausgezeichnete Wahl für unkomplizierte Mittagessen und Abendessen mit Freunden oder der Familie, besonders zu Pasta, Pizza und gerilltem Fleisch. Für eine gesellige Weinprobe oder ein ungezwungenes Treffen bieten Dolcetto-Weine eine geschmackvolle, aber nicht überwältigende Option. Auch als Begleitung zu Antipasti-Platten und Käsevariationen eignen sie sich hervorragend.

Dolcetto

Vinifizierung

Die Vinifizierung der Weine aus der Dolcetto-Traube, die vornehmlich im italienischen Piemont angebaut wird, beginnt mit der sorgfältigen Handlese der Trauben. Nach der Ernte werden die Trauben entrappt und leicht zerdrückt. Die Maischegärung erfolgt traditionell in Edelstahltanks bei kontrollierten Temperaturen, um die fruchtigen und floralen Aromen zu bewahren. Nach der Gärung wird der Jungwein schonend gepresst und durchläuft eine malolaktische Gärung, die ihn geschmeidiger macht. Anschließend erfolgt eine kurze Reifung meist in Edelstahltanks oder großen Holzfässern, um die Frische und Reinheit des Fruchtprofils zu erhalten. Der fertige Dolcetto-Wein zeichnet sich durch seine rubinrote Farbe, intensive Aromen von Kirschen und Pflaumen und eine samtige Tanninstruktur aus.

Dolcetto

Sensorik

Die Weine der Rebsorte Dolcetto verzaubern durch ein intensives und vielschichtiges Bouquet. In der Nase entfalten sich verlockende Aromen von reifen roten Früchten wie Kirschen, Pflaumen und Himbeeren. Oft gesellen sich feine Noten von Veilchen und Mandeln hinzu, die dem Wein eine besondere Eleganz verleihen. Zarte Anklänge von Lakritze und Gewürzen steigern die Komplexität, während subtile Nuancen von Kakao und gerösteten Nüssen den Duft abrunden. Die olfaktorische Signatur von Dolcetto ist unverkennbar und verspricht ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl kraftvoll als auch raffiniert ist.

Weitere Informationen

Name Dolcetto
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Dolcetto