Filtern nach
  1. -

Württemberg

weitere Informationen zu Württemberg

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 94

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 94

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  • Unsere Bestseller: Württemberg

    Sprungkraft
    Cuvée weiss "Hoch"
    7,98 € €*
    Alexander Heinrich
    Sauvignon blanc trocken
    10,73 € €*
    Veronika & Lenz
    Riesling QbA
    6,75 € €*
    Alexander Heinrich
    Muskateller Lieblich
    9,90 € €*
    Sonnenhof
    Trollinger Rosé Württemberg QbA feinherb
    8,29 € €*

Württemberg

Das Weinanbaugebiet Württemberg ist in der Welt des Weins ein aufstrebender Stern, der die Gourmetwelt mit Qualität, Authentizität und einer reichen Vielfalt an Weinstilen entzückt. Als Sommelier finde ich dieses Gebiet faszinierend, nicht nur wegen seines einzigartigen Terroirs und der liebevollen Pflege der Reben, sondern auch wegen der tief verwurzelten Traditionen, die die Weinproduktion hier prägen. Mit über 11.500 Hektar Rebfläche, nistet sich Württemberg im Südwesten Deutschlands ein - zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, durchzogen von Neckar und seinen Nebenflüssen. Dieses Gebiet profitiert von einem milden, fast mediterranen Mikroklima und einer unglaublichen Vielfalt an Bodenzusammensetzungen. Es ist diese Kombination aus günstiger Sonneneinstrahlung, protektiver Topographie und heterogenen Böden, die ein lebhaftes Spektrum von Weinstilen hervorbringt. Hier dominieren vor allem rote Rebsorten, mit fast 70% der Gesamtfläche. Das Flaggschiff, der Trollinger, ist ein vollmundiger, fruchtiger Rotwein, der am besten jung genossen wird und dessen erdige Note von balsamischen Noten gekrönt wird. Neben ihm stellen Weine aus Lemberger und Schwarzriesling eine beeindruckende aromatische Intensität und Komplexität zur Schau, während Spätburgunder Weine elegant und samtig erscheinen. Besondere Erwähnung verdient jedoch auch der Riesling, der König der weißen Rebsorten im Württemberg. Mit spritziger Säure und ausgeprägtem Mineralprofil repräsentiert er den wahren Ausdruck des einzigartigen Württemberger Terroirs. Die Winzer in Württemberg, ob traditionelle Familienbetriebe oder innovative Jungwinzer, schaffen es meisterhaft, Tradition und Moderne zu kombinieren. Sie experimentieren mit neuen Techniken, ohne dabei den Respekt vor dem Boden und der Traube zu verlieren. Diese nachhaltige, bodenbewusste Philosophie hat das Image von Württemberg gestärkt und der Region in den letzten Jahren einen zurecht verdienten Ruf auf der internationalen Weinbühne eingebracht. Insgesamt ist Württemberg ein faszinierendes Weinanbaugebiet voller Genusspotenzial

Württemberg

Geschichte

Das Weinanbaugebiet Württemberg, geprägt durch seine reiche Geschichte, liegt im Südwesten Deutschlands. Der Weinbau dort reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, als Mönche begannen, die fruchtbaren Hänge am Neckar zu kultivieren. Im Mittelalter florierte der Weinhandel, und Württemberg wurde für seinen Trollinger, Lemberger und Riesling bekannt. Die Rebflächen erstrecken sich heute über rund 11.500 Hektar und sind vielfältig strukturiert: von terrassierten Steillagen bis zu weitläufigen Flusstälern. Nach Phylloxera-Epidemien und Weltkriegen im 19. und 20. Jahrhundert erlebte der Weinbau eine Renaissance. Heute schätzen Kenner die Region für ihre charaktervollen Rotweine und innovativen Winzer.

Württemberg

Weine aus Württemberg

Das Weinanbaugebiet Württemberg, im Südwesten Deutschlands gelegen, ist besonders für seine vielfältigen, charakterstarken Rotweine berühmt. An erster Stelle steht der Trollinger, der als „schwäbischer Nationalwein“ gilt und durch seine leichte, fruchtige Art besticht. Ebenfalls bemerkenswert ist der Lemberger, außerhalb Deutschlands als Blaufränkisch bekannt, der tiefrote, tanninreiche Weine mit intensiven Aromen hervorbringt. Der Schwarzriesling, auch als „Müllerrebe“ bezeichnet, bietet samtige, milde Weine mit feiner Beerenfrucht. Unter den Weißweinen hat der Riesling aufgrund seiner Frische und Eleganz eine herausragende Stellung. Vielfach angebaut sind zudem Silvaner und Kerner, die für ihre fruchtige Säure und würzige Noten geschätzt werden. Württembergs Weine spiegeln die Vielfalt der Region wider und sind ein Genuss für jeden Weinliebhaber.

Württemberg

Terroir

Das Weinanbaugebiet Württemberg im Südwesten Deutschlands ist bekannt für sein einzigartiges Terroir, das die Weine der Region prägt. Gelegen entlang des Neckartals und seiner Nebenflüsse bietet Württemberg eine Vielzahl von Bodenarten, darunter Keuper, Muschelkalk und Löss, die für unterschiedliche Mineralitätsprofile in den Weinen sorgen. Das moderate, kontinentale Klima mit warmen Sommern und milden Wintern begünstigt insbesondere rote Rebsorten wie Trollinger, Lemberger und Spätburgunder. Die steilen Hänge und Terrassenlagen ermöglichen eine optimale Sonneneinstrahlung, während kühlende Winde die Traubenqualität fördern. Diese Kombination aus Boden, Klima und traditioneller Weinbaukunst verleiht Württemberger Weinen ihren unverwechselbaren Charakter.

Württemberg

Appelationen

Das Weinbaugebiet Württemberg, im Südwesten Deutschlands gelegen, ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft und vielfältigen Wein-Appellationen. Diese umfassen renommierte Bereiche wie Remstal-Stuttgart, Württembergischer Unterland, und Kocher-Jagst-Tauber. In Remstal-Stuttgart dominieren frische Rieslinge und elegante Trollinger-Weine, während sich im württembergischen Unterland kräftige Lemberger und Spätburgunder auszeichnen. Das Kocher-Jagst-Tauber-Gebiet ist bekannt für seine wohlschmeckenden Weißweine. Diese Appellationen zeichnen sich durch ihre einzigartige Kombination aus mildem Klima, fruchtbaren Böden und traditionellem Weinbau aus, was zu einer beeindruckenden Vielfalt an Weinen führt, die sowohl nationale als auch internationale Anerkennung genießen.

Württemberg

Weitere Informationen

Name Württemberg
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_W%C3%BCrttemberg

Württemberg

Das Weinanbaugebiet Württemberg ist in der Welt des Weins ein aufstrebender Stern, der die Gourmetwelt mit Qualität, Authentizität und einer reichen Vielfalt an Weinstilen entzückt. Als Sommelier finde ich dieses Gebiet faszinierend, nicht nur wegen seines einzigartigen Terroirs und der liebevollen Pflege der Reben, sondern auch wegen der tief verwurzelten Traditionen, die die Weinproduktion hier prägen.

Mit über 11.500 Hektar Rebfläche, nistet sich Württemberg im Südwesten Deutschlands ein - zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, durchzogen von Neckar und seinen Nebenflüssen. Dieses Gebiet profitiert von einem milden, fast mediterranen Mikroklima und einer unglaublichen Vielfalt an Bodenzusammensetzungen. Es ist diese Kombination aus günstiger Sonneneinstrahlung, protektiver Topographie und heterogenen Böden, die ein lebhaftes Spektrum von Weinstilen hervorbringt.

Hier dominieren vor allem rote Rebsorten, mit fast 70% der Gesamtfläche. Das Flaggschiff, der Trollinger, ist ein vollmundiger, fruchtiger Rotwein, der am besten jung genossen wird und dessen erdige Note von balsamischen Noten gekrönt wird. Neben ihm stellen Weine aus Lemberger und Schwarzriesling eine beeindruckende aromatische Intensität und Komplexität zur Schau, während Spätburgunder Weine elegant und samtig erscheinen.

Besondere Erwähnung verdient jedoch auch der Riesling, der König der weißen Rebsorten im Württemberg. Mit spritziger Säure und ausgeprägtem Mineralprofil repräsentiert er den wahren Ausdruck des einzigartigen Württemberger Terroirs.

Die Winzer in Württemberg, ob traditionelle Familienbetriebe oder innovative Jungwinzer, schaffen es meisterhaft, Tradition und Moderne zu kombinieren. Sie experimentieren mit neuen Techniken, ohne dabei den Respekt vor dem Boden und der Traube zu verlieren. Diese nachhaltige, bodenbewusste Philosophie hat das Image von Württemberg gestärkt und der Region in den letzten Jahren einen zurecht verdienten Ruf auf der internationalen Weinbühne eingebracht.

Insgesamt ist Württemberg ein faszinierendes Weinanbaugebiet voller Genusspotenzial