Filtern nach
  1. -

Semillon

weitere Informationen zu Semillon

In absteigender Reihenfolge

6 Artikel

In absteigender Reihenfolge

6 Artikel

  • Unsere Bestseller: Semillon

    Domaines Ott
    Domaines Ott Blanc de Blancs Côtes de Provence AOC
    35,90 € €*
    Château Gravas
    Château Gravas Sauternes AOC (0,375l)
    13,60 € €*
    Torbreck Vintners
    The Steading Blanc
    36,90 € €*
    Domaine la Rouillère
    Domaine Blanc Côtes de Provence AP
    13,60 € €*
    Casadei
    Incanto IGT Toscana Bianco (Sauvignon/Semillon)
    18,56 € €*

Semillon

Der Semillon ist eine edle weiße Rebsorte, die vor allem in den berühmten Weinregionen Bordeaux, Australien und Südafrika ihre exzellente Qualität entfaltet. Diese Traube zeichnet sich durch ihre goldene Farbe und ihre dicken Schalen aus, was sie besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse macht. Im Geschmack überzeugt Semillon mit einer faszinierenden Mischung aus Aromen von Zitronenschale, Honig, Birne und manchmal auch exotischen Früchten. Ihre milde Säure und der volle Körper machen sie zu einem idealen Partner für Eichenfasslagerung, wodurch komplexe, langlebige Weine entstehen. Semillon ist vielseitig einsetzbar – von trocken bis edelsüß, als Solist oder im Cuvée – und bereichert jedes Weinportfolio.

Semillon

Passend zu

Die Weine der Rebsorte Sémillon überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und eignen sich hervorragend für verschiedenste Speisen. Trockene Sémillons harmonieren bestens mit Meeresfrüchten wie Austern, Garnelen und gegrilltem Fisch, da ihre feine Säure und mineralische Note die Frische der Meeresaromen betonen. Ihre dezente Fruchtigkeit passt auch gut zu hellem Geflügel und cremigen Pastagerichten. Süße Sémillons, insbesondere edelsüße Varianten wie Sauternes, sind die perfekte Wahl zu Roquefort und anderen Blauschimmelkäsen, Foie Gras und Desserts mit Steinfrüchten oder Karamell. Diese Weine machen jedes feine Essen zum Erlebnis.

Semillon

Anbaugebiete

Die Rebsorte Sémillon wird in verschiedenen bedeutenden Weinregionen rund um den Globus angebaut. In Bordeaux, Frankreich, besonders im Sauternes und Barsac, spielt sie eine Schlüsselrolle in der Produktion edelsüßer Weine, oft zusammen mit Sauvignon Blanc und Muscadelle. Australien, speziell das Hunter Valley, ist für seine herausragenden trockenen und langlebigen Sémillon-Weine bekannt, die mit zunehmendem Alter komplexe Honig- und Nussaromen entwickeln. In Südafrika findet man Sémillon hauptsächlich im Franschhoek Valley, wo sie oft Bestandteil von Blendweinen ist. Weitere bemerkenswerte Anbaugebiete sind Chile, Argentinien und Kalifornien, wo Sémillon für die Herstellung vielfältiger Weinarten, von trockenen bis hin zu süßen Weinen, genutzt wird.

Semillon

Geschmack

Die Weine der Rebsorte Sémillon zeichnen sich durch ihre üppige Textur und ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit aus. Jung sind sie oft fruchtbetont, mit Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel und einem Hauch von Pfirsich. Mit zunehmendem Alter entwickeln sie komplexere, honigartige Noten sowie Anklänge von Nüssen und getrockneten Früchten. Im Mund präsentiert sich Sémillon meist vollmundig und weich, oft unterstützt von einer dezenten Säure, die für Frische sorgt. Bei edelsüßen Varianten wie Sauternes treten intensive Honig- und Aprikosennoten hervor, ergänzt durch eine cremige Textur. Insgesamt bieten Sémillon-Weine ein harmonisches Geschmackserlebnis, das Eleganz und Tiefe verbindet.

Semillon

Empfehlung

Semillon-Weine sind vielseitig und passen zu vielen Anlässen. Mit ihrem fein ausbalancierten Geschmack und den typischen Aromen von Zitrus, Honig und Nüssen eignen sie sich hervorragend für festliche Dinnerpartys und elegante Empfänge. Trockene Semillon-Weine harmonieren vorzüglich mit Fischgerichten, leichten Geflügelrezepten und feinen vegetarischen Speisen, ideal für gehobene Abendessen. Süße Varianten, wie edelsüße Bordeaux-Weine, passen perfekt zu Desserts, besonders zu Obsttorten und Creme-Desserts, und machen sie unverzichtbar für festliche Nachspeisenbuffets und besondere Feierlichkeiten. Auch als Geschenk hinterlassen Sie mit einem Semillon stets einen bleibenden Eindruck.

Semillon

Vinifizierung

Die Vinifizierung der Semillon-Weine beginnt mit der sorgfältigen Lese der Trauben, häufig in den kühlen Morgenstunden, um die Frische zu bewahren. Nach dem Entrappen und sanften Pressen folgt eine Kaltmazeration, um die Aromen der Schalen zu extrahieren. Die Gärung erfolgt traditionell in Edelstahltanks oder Barriquefässern, oft bei kontrollierten Temperaturen. Für trockene Semillon-Weine wird meistens Edelstahl bevorzugt, um die Fruchtigkeit und Frische hervorzuheben. Süße Variationen, wie der bekannte Sauternes, profitieren von der Reifung in Eichenfässern, was ihnen Komplexität und Tiefe verleiht. Einmal in Flaschen abgefüllt, entwickeln Semillon-Weine oft komplexe Honig- und Nussaromen, die sie über Jahre hinweg faszinierend altern lassen.

Semillon

Sensorik

Die Weine der Rebsorte Sémillon faszinieren durch ihre vielseitigen und charaktervollen olfaktorischen Eigenschaften. Im Glas entfalten sie ein komplexes Bouquet, das häufig Aromen von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Grapefruit beinhaltet, begleitet von den üppigen Düften reifer Früchte wie Aprikose, Birne und Pfirsich. In gereiften Exemplaren treten oft honigartige Noten und nussige Anklänge hervor, die eine zusätzliche Tiefe bringen. Bei edelsüßen Sémillon-Weinen, insbesondere denen mit Botrytis-Einfluss, sind auch intensive Duftnoten von Trockenfrüchten, Honig, Karamell und manchmal sogar feinen Gewürzen wahrnehmbar. Frische, florale Nuancen wie Kamille und Akazie vervollständigen das olfaktorische Profil dieser beeindruckenden Tropfen.

Weitere Informationen

Name Semillon
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Sémillon