Filtern nach
  1. -

Kerner

weitere Informationen zu Kerner

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 18

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 18

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  • Unsere Bestseller: Kerner

    Eisacktal
    Kerner DOC
    13,02 € €*
    Eisacktal
    Kerner DOC
    16,46 € €*
    Eisacktaler
    Kerner Aristos DOC Eisacktal
    19,50 € €*
    Eisacktal
    Kerner DOC
    14,30 € €*
    Proppe
    Kerner QbA trocken
    13,58 € €*

Kerner

Der Kerner ist eine vielseitige, weiße Rebsorte, die aus einer Kreuzung von Trollinger und Riesling entstanden ist. Ursprünglich aus Deutschland stammend, besticht dieser Wein durch seine lebendige Frische und harmonische Säure. Im Glas zeigt er oft eine helle, strohgelbe Farbe und entfaltet ein aromatisches Bukett mit Nuancen von grünem Apfel, Pfirsich, Zitrusfrüchten und einem Hauch von Muskat. Am Gaumen kommen mineralische Noten und eine feine Fruchtfülle zum Ausdruck. Ideal als Begleiter zu Fischgerichten, asiatischer Küche oder einfach als erfrischender Apérowein, gehört der Kerner zu den unterschätzten Schätzen der Weinkultur. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Kerner - ein Muss für jeden Weinliebhaber!

Kerner

Passend zu

Der Kerner, eine edle Weißweinrebsorte, verführt mit fruchtigen Aromen von Apfel, Birne und Zitrusfrüchten. Seine angenehme Säure und leichte Würze machen ihn zum idealen Begleiter für eine Vielzahl von Speisen. Besonders harmoniert er mit leichten Sommergerichten wie Salaten, hellem Geflügel und feinem Fisch. Durch seine Frische ergänzt er zudem hervorragend Spargelgerichte und Gemüseaufläufe. Auch asiatische Küche mit dezenter Schärfe und gut gewürzte Meeresfrüchte profitieren von seiner Vielseitigkeit. Kerner bringt eine ausgewogene Balance auf den Tisch und rundet so jedes kulinarische Erlebnis perfekt ab.

Kerner

Anbaugebiete

Kerner, eine weiße Rebsorte, gedeiht hervorragend in mehreren bedeutenden Anbaugebieten. In Deutschland, insbesondere in Rheinhessen, der Pfalz und Württemberg, sind die Böden und das Klima optimal für diese Hybridsorte, entstanden aus Trollinger und Riesling. Hier entstehen Weine, die durch ihre Frische und fruchtige Note bestechen. Auch in Südtirol, Italien, findet der Kerner ideale Bedingungen auf den Höhenlagen, wo das kühle Klima und die mineralreichen Böden ihm eine besondere Aromatik verleihen. Weiterhin ist Kerner in Regionen wie Österreich und der Schweiz anzutreffen, die ebenfalls von kühleren Klimazonen und unterschiedlichen Bodenstrukturen profitieren. Kerner setzt durch seine Anpassungsfähigkeit und Qualität in diesen Gebieten besondere Akzente.

Kerner

Geschmack

Der Kerner ist ein facettenreicher Weißwein, der sich durch seine lebendige Säure und fruchtige Aromen auszeichnet. Geschmacklich besticht er durch eine harmonische Balance zwischen frischen Zitrusnoten, saftigen Äpfeln und feinem Pfirsich. Oft begleitet von einer subtilen Mineralität, bietet er eine angenehme Leichtigkeit und Eleganz im Mund. Die Weine dieser Rebsorte sind in der Regel trocken bis halbtrocken und besitzen eine feine Würze, die an Muskat erinnert. Die klare Struktur und der erfrischende Charakter machen den Kerner zum perfekten Begleiter für leichte Speisen und gesellige Anlässe.

Kerner

Empfehlung

Die Weine der Rebsorte Kerner sind vielseitige Begleiter für zahlreiche Anlässe. Durch ihre fruchtige Frische und die feine Säurestruktur eignen sie sich hervorragend als Aperitif, regen den Gaumen an und bereiten wunderbar auf kommende Gaumenfreuden vor. Sie harmonieren ausgezeichnet mit leichten Vorspeisen wie sommerlichen Salaten und Meeresfrüchten. Auch zu asiatischen Gerichten, die oft eine feine Süße und Würze kombinieren, sind Kerner-Weine eine ideale Wahl. Bei feierlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Jubiläen bieten sie eine elegante Alternative zu schwereren Weinen und sorgen für angenehme Leichtigkeit. Zudem sind sie perfekte Begleiter zu festlichen Buffets, wo sie verschiedene Geschmacksrichtungen gekonnt abrunden.

Kerner

Vinifizierung

Die Vinifizierung von Weinen der Rebsorte Kerner, einer Kreuzung aus Trollinger und Riesling, beginnt mit der schonenden Lese der Trauben, um ihre Frische und Aromastoffe zu bewahren. Nach der Ernte folgt eine kurze Maischestandzeit, um die charakteristischen Aromen zu extrahieren. Die Gärung erfolgt temperaturkontrolliert in Edelstahltanks, oft bei kühlen Temperaturen, um die Fruchtigkeit und die sortentypischen Noten von Apfel, Birne und Zitrus optimal zu entwickeln. Anschließend wird der Wein auf der Feinhefe ausgebaut, wodurch er zusätzliche Komplexität und eine harmonische Struktur erhält. Der fertige Kerner besticht durch eine ausgewogene Säure und lebendige Frische und eignet sich hervorragend als Begleiter zu leichten Speisen oder als erfrischender Aperitif.

Kerner

Sensorik

Die Weine der Rebsorte Kerner zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich aromatischen und lebendigen olfaktorischen Eigenschaften aus. In der Nase präsentiert sich ein intensives, fruchtiges Bouquet, das oft an grüne Äpfel, Pfirsiche und Zitrusfrüchte erinnert. Subtile Anklänge von exotischen Früchten wie Ananas und Mango können ebenfalls wahrgenommen werden. Hinzu kommen florale Noten von weißen Blüten und leicht würzige Nuancen, die dem Wein zusätzliche Tiefe verleihen. Ein Hauch von Muskat rundet das komplexe Duftprofil ab und macht den Kerner zu einem facettenreichen und verführerischen Wein für die Sinne.

Weitere Informationen

Name Kerner
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Kerner_(Rebsorte)