Filtern nach
  1. -

Corvina

weitere Informationen zu Corvina

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 116

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 116

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  • Unsere Bestseller: Corvina

    Palazzo Pisano
    Ripensato R IGT
    7,50 € €*
    Bolla
    Creso Verona Rosso IGT
    18,34 € €*
    Masi Agricola
    Serego Alighieri Vaio Armaron della Valpolicella Classico
    64,44 € €*
    Masi Agricola
    Serego Alighieri »MontePiazzo« Valpolicella Classico Superiore
    24,85 € €*
    Masi Agricola
    Masi Campofiorin del Veronese 1,5l
    32,32 € €*

Corvina

Die Rebsorte Corvina, bekannt aus dem Herzen des Veneto in Italien, ist der Star vieler erstklassiger Weine wie Valpolicella und Amarone. Diese Traube liefert intensiven Duft von Kirschen, Pflaumen und Gewürzen und begeistert mit unverwechselbarer Eleganz. Weine aus Corvina zeichnen sich durch lebhafte Säure und weiche Tannine aus, was ihnen eine beeindruckende Struktur verleiht. Bei traditionellen Verfahren wie dem Appassimento entfalten sich ihre komplexen Aromen vollends. Ideal zu Pasta, Grillgerichten und gereiftem Käse – entdecken Sie die Genusswelt der Corvina!

Corvina

Passend zu

Die Weine der Rebsorte Corvina, bekannt für ihre leuchtend rote Farbe und aromatischen Noten von Kirschen und Gewürzen, passen hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen. Ihre mittelkräftige Struktur und harmonische Säure machen sie zu idealen Begleitern für klassische italienische Gerichte wie Ossobuco, Risotto und Lasagne. Besonders gut harmonieren sie mit gegrilltem Fleisch und Wild, da die Fruchtigkeit und Würze des Weins die Aromen der Gerichte unterstreichen. Auch Käse-Liebhaber kommen auf ihre Kosten: Corvina-Weine passen perfekt zu gereiftem Parmesan und Pecorino. Mit ihrer Vielseitigkeit sind diese Weine eine köstliche Wahl für jede festliche Tafel.

Corvina

Anbaugebiete

Corvina ist eine essenzielle Rebsorte aus dem norditalienischen Veneto, insbesondere bekannt für die Region Valpolicella. Diese Traube gedeiht hervorragend in den hügeligen Weinbergen rund um die Städte Verona und Bardolino. Die vulkanischen Böden und das gemäßigte Klima des Gardasees bieten ideale Bedingungen für die Corvina, die für ihren Säuregehalt und ihre Duftnoten von Kirschen und Mandeln geschätzt wird. Sie spielt eine zentrale Rolle in bedeutenden Weinen wie Valpolicella, Amarone della Valpolicella und Bardolino, wobei insbesondere die luftgetrockneten Trauben im Amarone ihre konzentrierte, komplexe Charakteristik entfalten.

Corvina

Geschmack

Die Weine der Rebsorte Corvina verzaubern mit ihrer besonderen Aromatik und Eleganz. Im Glas präsentieren sie sich oft in einem rubinroten bis granatroten Farbton. Die Nase wird von einem verführerischen Bukett aus roten Beeren, wie Kirschen und Himbeeren, umschmeichelt, das häufig von feinen Gewürznoten und Nuancen von Veilchen begleitet wird. Am Gaumen zeigen sich Corvina-Weine in der Regel frisch und mittelkräftig mit gut eingebundener Säure. Die Tannine sind fein und samtig, was ihnen eine angenehme Struktur und harmonischen Abgang verleiht. Gelegentlich entfalten sich auch subtile Anklänge von Mandeln und Schokolade, besonders wenn sie im Holz gereift sind. Corvina-Weine bewahren stets eine lebendige Fruchtigkeit und Finesse, ideale Begleiter zu vielfältigen Speisen.

Corvina

Empfehlung

Corvina-Weine, bekannt für ihre lebhaften Kirscharomen und feine Würze, passen zu einer Vielzahl von Anlässen. Ihr fruchtiger Charakter und die moderate Säure machen sie ideal für gesellige Abende und entspannte Dinnerpartys. Besonders gut harmonieren sie mit italienischen Gerichten wie Risotto, Pasta mit Tomatensauce oder Polenta. Bei Grillfesten ergänzen sie wunderbar gegrilltes Fleisch, während sie bei romantischen Abendessen mit gealterten Käsen und leichten Vorspeisen glänzen. Auch zu herbstlichen Anlässen, begleitet von gebratenem Wild und Pilzgerichten, sind Corvina-Weine eine hervorragende Wahl. Immer wenn ein gehaltvoller, doch eleganter Wein gefragt ist, sind Sie mit Corvina gut beraten.

Corvina

Vinifizierung

Die Vinifizierung der Corvina-Weine beginnt mit der sorgfältigen Auswahl und der Handlese der Trauben, um höchste Qualität zu gewährleisten. Die Trauben werden zunächst entrappt und sanft gepresst, bevor die Gärung in Edelstahltanks oder traditionellen Holzfässern eingeleitet wird. Während der Gärung steht die Mazeration im Vordergrund, um die intensive Farbe und die reichen Aromen zu extrahieren. Anschließend erfolgt der biologische Säureabbau, um die Weine weicher und harmonischer zu gestalten. Die Reifung findet meist in Holzfässern statt, wobei Eichenholz bevorzugt wird, um zusätzliche Tiefe und Komplexität zu verleihen. Corvina-Weine zeichnen sich durch ihre feine Struktur, fruchtigen Aromen von Kirschen und Gewürzen sowie hervorragendes Alterungspotenzial aus.

Corvina

Sensorik

Die Weine der Rebsorte Corvina bestechen durch ein komplexes und verführerisches Bouquet. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen Kirschen und saftigen Pflaumen, die von Nuancen getrockneter Früchte ergänzt werden. Hinzu gesellen sich subtile Anklänge von Veilchen, Tabak und Gewürzen wie Zimt und Nelken. Oft lassen sich auch raffinierte Noten von Kakao und schwarzem Pfeffer wahrnehmen. Diese olfaktorische Vielfalt macht Corvina-Weine zu einem sensorischen Erlebnis, bei dem jeder Duft seine eigene Geschichte erzählt und das Gesamtbild harmonisch abrundet.

Weitere Informationen

Name Corvina
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Corvina_(Rebsorte)