Filtern nach
  1. -

Mosel

weitere Informationen zu Mosel

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 266

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 266

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  • Unsere Bestseller: Mosel

    Markus Molitor
    Haus Klosterberg Pinot Blanc Mosel QbA trocken
    11,90 € €*
    Josef Rosch
    Leiwener Riesling QbA feinherb
    8,28 € €*
    Maximim Grünhaus
    Schloss Riesling trocken QbA Mosel
    12,18 € €*
    Van Volxem
    Saar-Riesling Mosel QbA trocken
    12,79 € €*
    Nik Weis St.Urbans Hof
    St. Urbans-Hof Saar Riesling
    12,44 € €*

Mosel

Das Mosel-Weinanbaugebiet, welches malerisch in die Hügel und Terrassen der Moseltäler eingebettet ist, wird von einem micoklimatischen Paradies geprägt. Hier finden Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau und Elbling ideale Bedingungen für ihren Wachstum. Als Sommelier bin ich stets von der Finesse und Aromenvielfalt der Weine, die aus dieser Region stammen, beeindruckt. Die Mosel zeichnet sich durch ihre steinigen Schieferböden aus, die nicht nur das Licht reflektieren und damit für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen, sondern auch Wärme speichern und an die tief verwurzelten Reben abgeben. Dies zahlt auf die hohe Qualität der Moselweine ein, denen sie ihre mineralische Note verdanken. Durch die steilen Lagen und die oft manuelle Arbeit, die in den Weinbergen nötig ist, sprechen wir von echter Handwerkskunst. Die besondere Geographie des Moseltals ermöglicht viele Mikroklimazonen, die jeweils den individuellen Charakter der Rebsorten unterstreichen. Die Rieslinge von der Mosel sind hierbei besonders erwähnenswert. Sie beeindrucken mit ihrer bekannten Fruchtaromatik von Pfirsichen, Äpfeln und Zitrusfrüchten, gepaart mit einer spielerischen Säure und Eleganz. Dabei reicht das Spektrum von trockenen über feinherbe bis hin zu lieblichen und edelsüßen Ausprägungen. Das Moselgebiet gliedert sich in drei Bereiche - die Obermosel, Mittelmosel und Untermosel, wobei ein Großteil der renommiertesten Weingüter in der Mittelmosel zu finden sind. Wahrzeichen der Region und Ausdruck von über 2000 Jahren Weinkultur sind die unzähligen Weinberge, die sich entlang des Flusslaufes schlängeln. Die Winzer der Mosel sehen sich in der Tradition der Römer, die bereits in der Antike die Kunst des Weinbaus auf die Mosel gebracht haben. Heute sind sie stolz darauf, mit ihrer Arbeit zur großen Vielfalt und Qualität der deutschen Weine beizutragen. Für mich als Sommelier ist das Moseltal ein faszinierendes und beeindruckendes Weinanbaugebiet, das mit seiner Vielfalt und Qualität immer wieder aufs Neue überrascht und verzaubert. Jeder Schluck M

Mosel

Geschichte

Das Weinanbaugebiet Mosel, eines der ältesten Deutschlands, erstreckt sich entlang der Mosel von Koblenz bis nach Trier und umfasst ebenso die Nebenflüsse Saar und Ruwer. Bereits die Römer brachten im 1. Jahrhundert n. Chr. den Weinbau in diese Region und legten den Grundstein für eine jahrtausendelange Tradition. Im Mittelalter florierte der Weinhandel, vor allem durch Klöster, die den Anbau weiterentwickelten. Heute ist die Mosel für ihre steilen Weinberge und besonders für ihre Rieslingweine weltweit bekannt. Die Schieferböden verleihen dem Wein eine besondere Mineralität und Eleganz. Veranstaltungen wie die Mosel-Weinwochen ziehen jedes Jahr zahlreiche Liebhaber in diese malerische Landschaft.

Mosel

Weine aus Mosel

Das Weinanbaugebiet Mosel in Deutschland, berühmt für seine atemberaubenden Steillagen und malerischen Flusstäler, ist die Heimat einiger der bekanntesten und hochwertigsten Weine der Welt. Vor allem der Riesling dominiert hier und begeistert durch seine hohe Säure, intensive Aromen von grünem Apfel, Pfirsich und manchmal mineralischen Noten, die die Schieferböden der Region widerspiegeln. Ein weiteres Highlight ist der Elbling, eine der ältesten Rebsorten Europas, die frische und leichte Weißweine hervorbringt. Auch Müller-Thurgau und Grau- sowie Weißburgunder finden perfekte Wachstumsbedingungen entlang der Mosel. Die Weine dieser Region profitieren von dem einzigartigen Mikroklima und der sorgfältigen Handarbeit der Winzer, was sie international begehrt und geschätzt macht.

Mosel

Terroir

Das Weinanbaugebiet Mosel in Deutschland ist weltbekannt für sein einzigartiges Terroir. Die Steillagen entlang des Moseltals, Eifel und Hunsrück bieten optimale Bedingungen für den Weinbau. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Schiefer, der tagsüber Wärme speichert und nachts an die Reben abgibt, was zu einer gleichmäßigen Reifung der Trauben führt. Das kühle Klima der Region wird durch die Mosel moderiert, wodurch die Weine eine ausgeprägte Säure und Frische entwickeln. Besonders die Riesling-Weine aus der Mosel sind für ihre Mineralität, komplexen Aromen und Langlebigkeit berühmt. Die Harmonie von Boden, Klima und Handwerkskunst der Winzer macht das Terroir der Mosel einzigartig.

Mosel

Appelationen

Das Weinanbaugebiet Mosel in Deutschland ist bekannt für seine herausragenden Appellationen, die in drei Hauptbereiche unterteilt sind: Obermosel, Mittelmosel und Terrassenmosel. Jeder Bereich zeichnet sich durch einzigartige Terroirs und klimatische Bedingungen aus, die den Weinen einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Besonders die Mittelmosel genießt internationale Anerkennung mit renommierten Lagen wie Bernkastel, Wehlen und Graach. Die Böden aus Schiefer, Quarzit und Kalkstein sorgen für elegante und mineralische Rieslinge, die das Rückgrat der Region bilden. Die Terrassensteillagen bieten optimale Sonnenexposition, während die Obermosel für ihre Elbling-Weine bekannt ist. Die Kombination aus traditionellen Techniken und modernem Weinbau macht die Mosel zu einem faszinierenden Weinanbaugebiet von weltweit anerkanntem Ruf.

Mosel

Weitere Informationen

Name Mosel
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Weinanbaugebiet_Mosel

Mosel

Das Mosel-Weinanbaugebiet, welches malerisch in die Hügel und Terrassen der Moseltäler eingebettet ist, wird von einem micoklimatischen Paradies geprägt. Hier finden Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau und Elbling ideale Bedingungen für ihren Wachstum. Als Sommelier bin ich stets von der Finesse und Aromenvielfalt der Weine, die aus dieser Region stammen, beeindruckt.

Die Mosel zeichnet sich durch ihre steinigen Schieferböden aus, die nicht nur das Licht reflektieren und damit für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen, sondern auch Wärme speichern und an die tief verwurzelten Reben abgeben. Dies zahlt auf die hohe Qualität der Moselweine ein, denen sie ihre mineralische Note verdanken. Durch die steilen Lagen und die oft manuelle Arbeit, die in den Weinbergen nötig ist, sprechen wir von echter Handwerkskunst.

Die besondere Geographie des Moseltals ermöglicht viele Mikroklimazonen, die jeweils den individuellen Charakter der Rebsorten unterstreichen. Die Rieslinge von der Mosel sind hierbei besonders erwähnenswert. Sie beeindrucken mit ihrer bekannten Fruchtaromatik von Pfirsichen, Äpfeln und Zitrusfrüchten, gepaart mit einer spielerischen Säure und Eleganz. Dabei reicht das Spektrum von trockenen über feinherbe bis hin zu lieblichen und edelsüßen Ausprägungen.

Das Moselgebiet gliedert sich in drei Bereiche - die Obermosel, Mittelmosel und Untermosel, wobei ein Großteil der renommiertesten Weingüter in der Mittelmosel zu finden sind.

Wahrzeichen der Region und Ausdruck von über 2000 Jahren Weinkultur sind die unzähligen Weinberge, die sich entlang des Flusslaufes schlängeln. Die Winzer der Mosel sehen sich in der Tradition der Römer, die bereits in der Antike die Kunst des Weinbaus auf die Mosel gebracht haben. Heute sind sie stolz darauf, mit ihrer Arbeit zur großen Vielfalt und Qualität der deutschen Weine beizutragen.

Für mich als Sommelier ist das Moseltal ein faszinierendes und beeindruckendes Weinanbaugebiet, das mit seiner Vielfalt und Qualität immer wieder aufs Neue überrascht und verzaubert. Jeder Schluck M