Filtern nach
  1. -

Kampanien

weitere Informationen zu Kampanien

In aufsteigender Reihenfolge

81-86 of 86

Seite:
  1. 2
  2. 3
  3. 4
  4. 5
  5. 6
  6. 7
  7. 8
  8. 9
  9. 10
  10. 11

In aufsteigender Reihenfolge

81-86 of 86

Seite:
  1. 2
  2. 3
  3. 4
  4. 5
  5. 6
  6. 7
  7. 8
  8. 9
  9. 10
  10. 11
  • Unsere Bestseller: Kampanien

    Nativ
    Aglianico Irpina Blu Onice DOC
    13,23 € €*
    Feudi di San Gregorio
    Falanghina del Sannio DOC
    9,98 € €*
    Fontanavecchia
    Falanghina Benevento IGP
    10,02 € €*
    Indomito
    Falanghina del Beneventano Indomito IGT
    6,50 € €*
    Indomito
    Aglianico del Beneventano Indomito IGT
    6,90 € €*

Kampanien

Kampanien, gelegen im südwestlichen Teils von Italien, ist eine der ältesten und bedeutendsten Weinregionen der Welt. Als Sommelier bin ich von diesem vielseitigen und wunderschönen Weinanbaugebiet ständig fasziniert. Die Landschaft, geprägt von hügeligen Terrassen, vulkanischen Böden und Küstenebenen, bietet den perfekten Hintergrund für die Erzeugung von charaktervollen und unvergesslichen Weinen. Kampanien ist berühmt für seine autochthonen Rebsorten. Fiano und Greco di Tufo, zwei der renommiertesten Weißweinreben der Region, erzeugen Weine von großer Komplexität und Tiefe. Sie bieten Noten von knackiger Zitrusfrucht, Apfel und Birne, oft ergänzt durch subtile minerale Untertöne, die von den vulkanischen Böden der Region stammen. Ein weiterer bemerkenswerter Weißwein ist der Falanghina, der für seine blumigen Aromen und seinen frischen, zitrusfruchtigen Geschmack bekannt ist. In puncto Rotwein ist der Aglianico die Königstraube. Dieser spät reifende Wein verkörpert die rohe Kraft und Eleganz Kampaniens. Mit seiner dichten roten Farbe, seinen vollen Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen sowie seiner starken Tanninstruktur ist er ein Muss für jeden Weinkenner. Eines der Highlights in Kampanien ist der Taurasi. Dieser Rotwein, hergestellt aus Aglianico-Trauben, ist so hervorragend, dass er oft als 'Barolo des Südens' bezeichnet wird. Darüber hinaus ist Kampanien bekannt für seine exquisite Herstellung von Schaumweinen und Likörweinen. Die Limoncello-Produktion ist vor allem an der prachtvollen Amalfiküste vertreten, wo die idealen Bedingungen für den Anbau von Zitronen herrschen. Kampanien ist nicht nur ein Weinanbaugebiet, es ist eine Spiegelung der Kultur und Tradition Italiens. Jeder Schluck eines Weins dieser Region ist ein Ausdruck seiner Geschichte, seiner Menschen und seines Terroirs, was ihn zu einer wirklich bemerkenswerten und unvergesslichen Weinregion macht. In ihr steckt eine magische Verbindung zwischen Natur und Winzerkunst und das spürt man bei jeder Verkostung.

Kampanien

Geschichte

Kampanien, eine der ältesten Weinanbauregionen Italiens, erstreckt sich um die Stadt Neapel. Bereits in der Antike bauten die Griechen hier Wein an, unter dem Namen 'Campania felix' (glückliches Kampanien). Die Römer setzten die Tradition fort und priesen Kampanien für seine qualitativen Weine, insbesondere den berühmten 'Falernum'. Nach dem Fall des Römischen Reiches erlebte die Region jedoch einen Rückgang des Weinbaus. Im Mittelalter und der Renaissance erlebte der Weinanbau eine Wiedergeburt. Heute ist Kampanien bekannt für seine autochthonen Rebsorten wie Aglianico, Greco di Tufo, und Fiano di Avellino. Diese Weine spiegeln die reiche vulkanische Erde der Region wider und erfreuen sich internationaler Anerkennung. Kampaniens Weinbaugeschichte ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Tradition und Innovation.

Kampanien

Weine aus Kampanien

Kampanien, eine bezaubernde Weinregion in Süditalien, ist berühmt für ihre einzigartigen Weine. Besonders bekannt ist der 'Taurasi', oft als der 'Barolo des Südens' bezeichnet. Diese langlebige Rotwein wird aus der Aglianico-Traube gewonnen, welche kraftvolle und komplexe Aromen bietet. Ein weiterer Star ist der weiße 'Fiano di Avellino', der durch seine mineralischen Noten und feine Struktur besticht. Der 'Greco di Tufo', ebenfalls ein Weißwein, ist für sein frisches, fruchtiges Profil bekannt. Schließlich beeindruckt der rote 'Lacryma Christi del Vesuvio', der am berühmten Vulkan Vesuv gedeiht und mit mythologischen Geschichten verwoben ist. Diese Weine verkörpern die Vielfalt und historische Tiefe der kampanischen Weintradition.

Kampanien

Terroir

Das Weinanbaugebiet Kampanien, im Süden Italiens gelegen, zeichnet sich durch sein einzigartiges Terroir aus. Das Zusammenspiel von Klima, Boden und Topographie schafft ideale Bedingungen für den Weinbau. Die vulkanischen Böden, besonders rund um den berühmten Vesuv, sind reich an Mineralien und verleihen den Weinen eine besondere Tiefe und Komplexität. Das mediterrane Klima mit warmen Sommern und milden Wintern fördert eine optimale Reifung der Trauben. Besondere Höhenlagen in den Apenninen bieten kühle Nächte, die zur Erhaltung der Frische und Säure in den Weinen beitragen. Traditionelle Rebsorten wie Aglianico, Greco und Falanghina profitieren von diesen Bedingungen und bringen charaktervolle, kräftige Weine hervor. Kampanien ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Terroir die Qualität und Einzigartigkeit von Weinen prägt.

Kampanien

Appelationen

Kampanien, eine der ältesten Weinregionen Italiens, ist berühmt für seine vielfältigen Appellationen, die auf eine lange Geschichte und Tradition zurückblicken. Zu den bekanntesten gehören die DOCG-Regionen Taurasi, Fiano di Avellino und Greco di Tufo. Taurasi, oft als 'Barolo des Südens' bezeichnet, produziert kräftige Rotweine aus der Aglianico-Traube. Fiano di Avellino und Greco di Tufo zeichnen sich hingegen durch ihre herausragenden Weißweine aus, die aus den gleichnamigen autochthonen Rebsorten gekeltert werden. Daneben gibt es viele DOC- und IGT-Regionen wie Lacryma Christi del Vesuvio und Falanghina del Sannio, die eine breite Palette von Weinstilen bieten. Kampanien besticht durch seine vulkanischen Böden und das mediterrane Klima, die seinen Weinen eine unverwechselbare Mineralität und Komplexität verleihen.

Kampanien

Weitere Informationen

Name Kampanien
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_Kampanien

Kampanien

Kampanien, gelegen im südwestlichen Teils von Italien, ist eine der ältesten und bedeutendsten Weinregionen der Welt. Als Sommelier bin ich von diesem vielseitigen und wunderschönen Weinanbaugebiet ständig fasziniert. Die Landschaft, geprägt von hügeligen Terrassen, vulkanischen Böden und Küstenebenen, bietet den perfekten Hintergrund für die Erzeugung von charaktervollen und unvergesslichen Weinen.

Kampanien ist berühmt für seine autochthonen Rebsorten. Fiano und Greco di Tufo, zwei der renommiertesten Weißweinreben der Region, erzeugen Weine von großer Komplexität und Tiefe. Sie bieten Noten von knackiger Zitrusfrucht, Apfel und Birne, oft ergänzt durch subtile minerale Untertöne, die von den vulkanischen Böden der Region stammen. Ein weiterer bemerkenswerter Weißwein ist der Falanghina, der für seine blumigen Aromen und seinen frischen, zitrusfruchtigen Geschmack bekannt ist.

In puncto Rotwein ist der Aglianico die Königstraube. Dieser spät reifende Wein verkörpert die rohe Kraft und Eleganz Kampaniens. Mit seiner dichten roten Farbe, seinen vollen Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen sowie seiner starken Tanninstruktur ist er ein Muss für jeden Weinkenner.

Eines der Highlights in Kampanien ist der Taurasi. Dieser Rotwein, hergestellt aus Aglianico-Trauben, ist so hervorragend, dass er oft als 'Barolo des Südens' bezeichnet wird.

Darüber hinaus ist Kampanien bekannt für seine exquisite Herstellung von Schaumweinen und Likörweinen. Die Limoncello-Produktion ist vor allem an der prachtvollen Amalfiküste vertreten, wo die idealen Bedingungen für den Anbau von Zitronen herrschen.

Kampanien ist nicht nur ein Weinanbaugebiet, es ist eine Spiegelung der Kultur und Tradition Italiens. Jeder Schluck eines Weins dieser Region ist ein Ausdruck seiner Geschichte, seiner Menschen und seines Terroirs, was ihn zu einer wirklich bemerkenswerten und unvergesslichen Weinregion macht. In ihr steckt eine magische Verbindung zwischen Natur und Winzerkunst und das spürt man bei jeder Verkostung.