Filtern nach
  1. -

Burgenland

weitere Informationen zu Burgenland

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 243

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

In absteigender Reihenfolge

1-8 of 243

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  • Unsere Bestseller: Burgenland

    Leo Hillinger
    Grüner Veltliner "Hill Liter" Österreichischer Wein trocken
    6,97 € €*
    Leo Hillinger
    Zweigelt Hill Liter trocken
    6,99 € €*
    Leo Hillinger
    Small Hill Red
    8,94 € €*
    Steinschaden
    Zweigelt Rosé Classic Niederösterreich QbA trocken
    7,28 € €*
    Heinrich
    Zweigelt Burgenland QbA trocken
    11,19 € €*

Burgenland

Das burgenländische Weinanbaugebiet raubt mir bei jedem Besuch aufs Neue als Sommelier den Atem. Geprägt von der majestätischen Kulisse des Neusiedlersees, ist das Burgenland eines der faszinierendsten Weinbauzonen Österreichs. Mit seinen vier Weinbaugebieten - Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland und Eisenberg - repräsentiert das Burgenland eine beeindruckende Vielfalt an Mikroklimaten, Bodenarten und unverwechselbaren Rebsorten. Vor allem zwei Aspekte haben das burgenländische Weinland aus meiner Perspektive maßgeblich geprägt: der Neusiedlersee und die verschiedenen Bodenarten. Der Neusiedlersee, der größte Steppensee Mitteleuropas, beeinflusst das Klima enorm und prägt die Weine der Region mit einer bemerkenswerten Struktur und Konzentration. Die Böden sind so abwechslungsreich wie die Landschaft selbst. Sei es der vulkanische Boden des Eisenbergs, die kalk- und schieferhaltigen Böden des Leithabergs, die sandigen Lehmböden rund um den Neusiedlersee oder die schweren Lehmböden des Mittelburgenlands – die Vielseitigkeit der Böden im Burgenland hat maßgeblich dazu beigetragen, ein Weinparadies mit vielen Gesichtern zu erschaffen. Die Sterne der Region sind zweifellos die Rotweine, insbesondere Blaufränkisch und Zweigelt. Die burgenländischen Rotweine brillieren durch ihre beeindruckende Fülle und Tiefe, gepaart mit herrlicher Frucht und geschliffenen Tanninen. Rund um den Neusiedlersee werden jedoch auch ausgezeichnete Weißweine, einschließlich Weißburgunder und Chardonnay, und insbesondere hochgelobte Süßweine produziert, die von der zur Perfektion getriebenen Edelfäule geprägt sind. Jede Flasche aus dem Burgenland erzählt eine eigene Geschichte. Es ist die Symbolik von Wind und Wasser, von Kraft und Eleganz, die in der Kunst des Weinmachens im Burgenland zum Ausdruck kommt. Es ist eine raffinierte Mischung aus Tradition und Innovation, geleitet von einer tiefen Leidenschaft und Verbundenheit zur Natur, die sich in jedem Schluck widerspiegelt. Für einen Sommelier wie mich ist das Bur

Burgenland

Geschichte

Das Burgenland, Österreichs östlichstes Bundesland, hat eine lange und reiche Weingeschichte. Die Weintradition geht bis in die Römerzeit zurück, als der Weinanbau hier nachweislich begann. Im Mittelalter wurde der Weinanbau durch Klöster und Adelige gefördert. 1921 wurde das Burgenland offiziell Teil Österreichs, was die Weinproduktion weiter ankurbelte. Die Region ist heute vor allem für ihre vielfältigen Rebsorten bekannt, darunter Blaufränkisch, Zweigelt und Welschriesling. Das Burgenland gliedert sich in vier Weinbaugebiete: Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland und Eisenberg. Besonders die süßen Prädikatsweine aus der Region, wie der berühmte Ruster Ausbruch, genießen internationales Renommee. Heutzutage kombinieren Winzer traditionelle Methoden mit moderner Technik, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen.

Burgenland

Weine aus Burgenland

Das Burgenland, im Osten Österreichs, ist berühmt für seine erstklassigen Weine. An erster Stelle steht der Blaufränkisch, ein kräftiger Rotwein mit intensiven Aromen von dunklen Beeren und Gewürzen, der besonders aus der Region Mittelburgenland herausragt. Auch der Zweigelt, eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent, ist populär und überzeugt durch Fruchtigkeit und weiche Tannine. Weißweinliebhaber schätzen den Welschriesling vom Neusiedlersee, der durch frische Säure und zitrische Noten besticht. Ebenfalls bekannt ist der Grüne Veltliner, ein aromatisch-würziger Wein. Das Burgenland beeindruckt zudem mit seinen edelsüßen Weinen, wie dem Trockenbeerenauslese vom Neusiedlersee-Hügelland, der mit seiner intensiven Süße und Komplexität zu den besten Dessertweinen der Welt zählt.

Burgenland

Terroir

Das Burgenland, gelegen im Osten Österreichs entlang der ungarischen Grenze, ist bekannt für sein einzigartiges Terroir, das ideal für qualitativ hochwertigen Weinbau ist. Die Region profitiert von einem pannonischen Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern, das gemeinsam mit der Nähe zum Neusiedler See für optimale Reifebedingungen sorgt. Dieser große Steppensee reguliert die Temperatur und sorgt für die notwendige Feuchtigkeit. Die Böden variieren stark und umfassen kalkhaltigen Lehm, Schiefer, Löss und Sand, was die Vielseitigkeit der Weine fördert. Besonders hervorzuheben sind die kräftigen Rotweine, elegant-mineralischen Weißweine und edelsüßen Weine, die die Vielfalt und Tiefe des Burgenländischen Terroirs perfekt widerspiegeln.

Burgenland

Appelationen

Das Burgenland, gelegen im Osten Österreichs, ist ein renommiertes Weinbaugebiet mit einer Vielzahl an Appellationen, die für ihre Vielfalt und Qualität bekannt sind. Zu den herausragendsten zählen Neusiedlersee, Leithaberg und Mittelburgenland. Neusiedlersee ist berühmt für seine Süßweine, besonders den edlen Trockenbeerenauslesen und Eisweinen, die vom einzigartigen Mikroklima am Ufer des Neusiedler Sees profitieren. Leithaberg hingegen bietet mineralische Weißweine und elegante Rotweine, geprägt durch Kalk- und Schieferböden. Das Mittelburgenland, oft als 'Blaufränkischland' bezeichnet, konzentriert sich auf kraftvolle, doch geschmeidige Rotweine aus der Blaufränkisch-Traube. Diese Appellationen spiegeln die Vielfalt des Burgenlandes wider und machen es zu einer der faszinierendsten Weinregionen Europas.

Burgenland

Weitere Informationen

Name Burgenland
Webseite https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbaugebiet_Burgenland

Burgenland

Das burgenländische Weinanbaugebiet raubt mir bei jedem Besuch aufs Neue als Sommelier den Atem. Geprägt von der majestätischen Kulisse des Neusiedlersees, ist das Burgenland eines der faszinierendsten Weinbauzonen Österreichs. Mit seinen vier Weinbaugebieten - Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland und Eisenberg - repräsentiert das Burgenland eine beeindruckende Vielfalt an Mikroklimaten, Bodenarten und unverwechselbaren Rebsorten.

Vor allem zwei Aspekte haben das burgenländische Weinland aus meiner Perspektive maßgeblich geprägt: der Neusiedlersee und die verschiedenen Bodenarten. Der Neusiedlersee, der größte Steppensee Mitteleuropas, beeinflusst das Klima enorm und prägt die Weine der Region mit einer bemerkenswerten Struktur und Konzentration.

Die Böden sind so abwechslungsreich wie die Landschaft selbst. Sei es der vulkanische Boden des Eisenbergs, die kalk- und schieferhaltigen Böden des Leithabergs, die sandigen Lehmböden rund um den Neusiedlersee oder die schweren Lehmböden des Mittelburgenlands – die Vielseitigkeit der Böden im Burgenland hat maßgeblich dazu beigetragen, ein Weinparadies mit vielen Gesichtern zu erschaffen.

Die Sterne der Region sind zweifellos die Rotweine, insbesondere Blaufränkisch und Zweigelt. Die burgenländischen Rotweine brillieren durch ihre beeindruckende Fülle und Tiefe, gepaart mit herrlicher Frucht und geschliffenen Tanninen. Rund um den Neusiedlersee werden jedoch auch ausgezeichnete Weißweine, einschließlich Weißburgunder und Chardonnay, und insbesondere hochgelobte Süßweine produziert, die von der zur Perfektion getriebenen Edelfäule geprägt sind.

Jede Flasche aus dem Burgenland erzählt eine eigene Geschichte. Es ist die Symbolik von Wind und Wasser, von Kraft und Eleganz, die in der Kunst des Weinmachens im Burgenland zum Ausdruck kommt. Es ist eine raffinierte Mischung aus Tradition und Innovation, geleitet von einer tiefen Leidenschaft und Verbundenheit zur Natur, die sich in jedem Schluck widerspiegelt. Für einen Sommelier wie mich ist das Bur